Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum
Kategorien
- Aktionstag
- ArtenKennerSeminar
- Astrofotografie
- Astronomie
- Ausstellung
- Botanik
- BUND
- Entdeckungstour
- Erwachsene
- Exkursion
- Familien
- Feierabendexkursionen
- Ferienprogramm
- Fortbildung
- Geowissenschaftlich Interessierte
- Grundschule
- Informationsveranstaltung
- Insektenkunde
- Jugendliche
- Kindergarten
- Klimawandel
- Lehrerfortbildung
- Lehrkräfte
- Medienkompetenztag
- Mitmachprogramm
- NaturGeschichten
- NaturTreff für SeniorInnen
- Offene Forschungswerkstatt
- Öffentliche Führung
- POLLICHIA
- Schummerstunde
- Seniorinnen und Senioren
- VFMG
- Videositzung
- Vortrag
- Wanzen
- Workshop
Arbeitskreis Astronomie – Treffen der AG Astrofotografie
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandIn der Arbeitsgruppe zum Thema »Nachthimmel und Astrofotografie« wird an zwei Abenden im Monat der Einstieg in die Astrofotografie vermittelt. In der AG werden die Techniken, die Ausrüstung und die Bildbearbeitung erläutert, man erlernt alles von Grund auf. Alle Astro-Interessierten sind willkommen.
Offene Forschungswerkstatt »Bienenwachs und Kerzen«
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandBienenwachs ist ein wunderbarer Werkstoff aus dem sich kinderleicht Bienenwachstücher, schöne Kerzen oder Christbaumanhänger machen lassen (Materialkosten zum Einkaufspreis). Doch hier lässt sich nicht nur kurz vor knapp stimmungsvolle Deko basteln sondern es gibt auch Wissenswertes rund um die Gewinnung und Verarbeitung von Bienenwachs und anderen Wachsen. Offenes Mitmachprogramm für alle Altersgruppen.
Abgesagt Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandBei einer allgemeinen Führung erhalten Besuchergruppen aller Altersstufen einen Überblick über die Ausstellung des Museums. Vom Dachgeschoss bis zum Keller wird an den interessantesten Punkten Halt gemacht, um die Themen genauer zu besprechen. Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: Großer Sandstein im Eingangsbereich Bei Rückfragen schicken Sie uns gerne eine E-Mail an: [email protected]
Informationsveranstaltung für Lehrende und Erziehende
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandSie wollen mit Ihrer Klasse oder Gruppe das Pfalzmuseum besuchen und wissen nicht genau, welche Programme und Inhalte Sie erwarten? Aus diesem Grund bieten wir Ihnen einmal im Monat eine Übersichtsführung speziell für Lehrende und Erziehende an. Dabei stellen wir Ihnen sowohl die Sonderausstellung, als auch die Dauerausstellung und das museumspädagogische Programm vor. Die Führung […]
Astronomischer Arbeitskreis – Monatstreffen
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, Deutschland»Dunkle Energie - geheimnisvolle Supermacht des Universums«
NaturGeschichten – Literatur trifft Natur: Der Tiger
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandIm Pfalzmuseum gibt es tatsächlich einen Tiger! Seine Geschichte liegt leider im Dunkeln, aber es gibt viele andere Tiger-Geschichten. Die bekannteste ist wohl »Das Dschungelbuch« mit dem Tiger Shir Khan. In Asien hat der Tiger eine ähnliche Rolle inne wie in Europa oder Afrika der Löwe. Er gilt als »König des Dschungels« oder »Zar der […]
Arbeitskreis Astronomie – Treffen der AG Astrofotografie
In der Arbeitsgruppe zum Thema »Nachthimmel und Astrofotografie« wird an zwei Abenden im Monat der Einstieg in die Astrofotografie vermittelt. In der AG werden die Techniken, die Ausrüstung und die Bildbearbeitung erläutert, man erlernt alles von Grund auf. Alle Astro-Interessierten sind willkommen.
Museum bei Nacht
Höhlenabenteuer im Pfalzmuseum für Naturkunde „Licht aus – Taschenlampen an!“. Gemeinsam entdecken wir in der Ausstellung die Bewohner unterschiedlichster „Höhlen“ von Maulwurf bis zum Bienenfresser. Außerdem schauen wir uns an, was Menschen unter der Erde eigentlich suchen und züchten unsere eigenen kleinen Glitzerkristalle. Zusätzlich gehen wir dem Rätsel des Kanarienvogels unter der Erde auf den […]
Schummerstunde »Weihnachten der Tiere«
Die Tiere im Wald schmücken extra einen Weihnachtsbaum. Doch ob sie dadurch auch Geschenke bekommen?
Offene Forschungswerkstatt »Energie«
Was ist Energie? Wo kommt sie her? Führen Sie Experimente zu verschiedenen Energieträgern durch. Offenes Mitmachprogramm für alle Altersgruppen.
VFMG Bezirksgruppe Pfalz
»Der Quastenflosser - Vergangenheit steigt aus dem Meer « Kennzeichnend für die Quastenflosser sind die kräftigen Flossen mit fleischigem Stiel. Man hielt diese ungewöhnlichen Fische lange für die unmittelbaren Vorläufer der Landwirbeltiere. Heute teilen sie sich diesen Platz mit den Lungenfischen. Quastenflosser waren im Erdaltertum sehr zahlreich und vielgestaltig. Auch aus den Seen der Ur-Pfalz […]
NaturGeschichten – Literatur trifft Natur: Der Wald
Wir haben ein besonderes Verhältnis zum Wald. Er gilt als Inbegriff von Natur. Der Mythos vom wilden, natürlichen und unwandelbaren Wald hat sich in unseren Köpfen festgesetzt. Dabei sind die meisten unserer Wälder Produkte unserer Kultur. Ebenso wie die vielen Märchen, Mythen und Sagen, die im Wald spielen und ihn mit Riesen, Zwergen, Bären, Wölfen […]