Skip to content

Sammlungen

Sammlungen

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Pollichia-Sammlungen und entdecken Sie die Natur der Pfalz aus nächster Nähe. Unsere zoologischen, botanischen und geowissenschaftlichen Sammlungen bieten Ihnen die Möglichkeit, die beeindruckende Vielfalt unserer Region hautnah zu erleben. Mit mehr als 450.000 zoologischen und über 210.000 botanischen Präparaten bilden die Sammlungen ein bedeutendes Archiv der Biodiversität in Rheinland-Pfalz, das dazu einlädt, die Schönheit und Einzigartigkeit der belebten Natur genauer zu betrachten.

Die geowissenschaftlichen Bestände im Pfalzmuseum und seiner geowissenschaftlichen Zweigstelle, dem Urweltmuseum GEOSKOP, erlauben mit ihren Fossilien, Mineralen und Gesteinen einen Einblick die Geschichte des Lebens und laden dazu ein, die urzeitlichen Lebewesen unserer Region zu erforschen. Die naturwissenschaftliche Bibliothek mit 16.000 Büchern sowie 500 Zeitschriften bietet zudem eine Fülle an Informationen und Wissen und steht Ihnen nach Voranmeldung offen.

Lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Umfang der Pollichia-Sammlungen begeistern und erleben Sie die Faszination der Natur im Herzen der Pfalz!

PMN Moorvitrine Bekassine Frank Wieland scaled

Zoologische Sammlungen (ca. 453.000 Objekte)

Die zoologischen Sammlungen umfassen nach aktuellem Stand rund 453.000 Exemplare und damit mehr als die Hälfte der rund 650.000 Objekte der Pollichia-Sammlungen. Der größte Teil der zoologischen Sammlungen sind Insekten, diese umfassen etwa 415.000 Exemplare, von denen ein Großteil Schmetterlinge sind. Zu den Sammlungen zählt eine umfangreiche Schalensammlung (Weichtierschalen), welche derzeit etwa 35.000 Exemplare umfasst. Zur Wirbeltiersammlung gehören nach derzeitigem Stand etwa 2.800 erfasste Exemplare (zum Großteil Vögel).

Die ältesten Objekte der zoologischen Sammlung sind etwa 60 Käfer, die aus der Sammlung von Dekan Müller aus Odenbach am Glan verblieben sind. Die Sammlung stammt etwa aus dem Jahr 1796.

Wirbellose (ohne Mollusken und Insekten): zahlenmäßig aktuell nicht erfasst

Mollusken: ca. 35.000

Insekten: ca. 397.500 (ca. 113.700 Belege im Haus der Artenvielfalt in Neustadt)

Wirbeltiere: ca. 2.800

Stand: Juli 2024

Das Bild zeigt einen Ausschnitt des "Jahreszeitenrondells" im Raum "Weit Blicken". Darauf sind die Früchte und Samen verschiedener Pflanzen zu sehen, die im Herbst zu finden sind.

Botanische Sammlungen (ca. 210.000 Objekte)

Die Sammlungen der Pflanzen und Pilze machen mit mehr als 210.000 Objekten den zweitgrößten Anteil der Sammlungen der Pollichia aus. Ein Großteil der Pflanzen liegt im Herbarium gepresst auf Herbarbögen vor. Die Flechten, Moose und Pilze machen nach den Blütenpflanzen den größten Teil der Sammlungen aus. Die Moos-Sammlung ist im Haus der Artenvielfalt der Pollichia untergebracht, Flechten und Pilze hingegen in der Hauptsammlung im Pfalzmuseum.

Unter den Flechten finden sich die ältesten Belege der botanischen Sammlungen der Pollichia: Sie wurden im Jahr 1796 gesammelt.

Blütenpflanzen: ca. 160.000

Farne: ca. 3.500

Moose: ca. 15.000 (zum größten Teil am Haus der Artenvielfalt)

Flechten: ca. 17.000

Pilze: ca. 12.000 (einschließlich Pflanzenpathologie)

Algen: ca. 500

Samen, Früchte: ca. 400

Gallen: ca. 600

Mikroskopische Präparate: ca. 1.000

PMN Bewahren1 HDR Frank Wieland scaled e1722174841912

Geowissenschaftliche Sammlungen (ca. 15.000 Objekte)

Seit der Eröffnung des Urweltmuseums GEOSKOP als geowissenschaftlicher Zweigstelle des Pfalzmuseums im Jahr 1998 liegt dort der Fokus der geowissenschaftlichen Arbeit. Im Pfalzmuseum in Bad Dürkheim sind nach wie vor die umfangreiche Mineraliensammlung sowie die Knochen der pleistozänen Säuger untergebracht, deren Ausstellungsfokus bislang noch dort liegt.

Den größten Anteil an den geowissenschaftlichen Sammlungen haben die Fossilien, gefolgt von den Mineralen und den Gesteinen.

 

Minerale: ca. 5.000

Fossilien: ca. 7.000

Gesteine: ca. 3.000

Das Foto zeigt einen Ausschnitt der Bibliothek. In den Regalen stehen Hunderte naturwissenschaftlicher Bücher.

Bibliothek

Zu den naturkundlichen Sammlungen der Pollichia am Pfalzmuseum gehört auch eine umfangreiche naturwissenschaftliche Bibliothek. Deren größter Teil ist im Pfalzmuseum in Bad Dürkheim untergebracht. Hier finden sich unter anderem die Bereiche Naturwissenschaften (mit Schwerpunkt Biowissenschaften), Landeskunde und Geographie. Die geowissenschaftliche Bibliothek befindet sich im Urweltmuseum GEOSKOP. Teile der naturwissenschaftlichen Literatur sind zudem im Haus der Artenvielfalt untergebracht.

Die rund 16.000 Bücher und rund 500 Zeitschriften in der naturwissenschaftlichen Präsenzbibliothek  sind zu den Öffnungszeiten des Museums nach Voranmeldung für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein Kopierer/Scanner ist im Haus vorhanden.

PFALZMUSEUM FÜR NATURKUNDE POLLICHIA-MUSEUM

Unsere Sammlungen bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der Pflanzen, Tiere und geologischen Besonderheiten der Pfalz. Von der beeindruckenden Insektenvielfalt über seltene Pflanzen bis hin zu fossilen Schätzen – hier können Sie die Naturgeschichte der Region hautnah erleben und verstehen. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von der Faszination und dem Reichtum unserer Sammlungen begeistern!

Aktuelles

Der Natur auf der Spur! An dieser Stelle bieten wir Ihnen Updates und spannende Themen rund um das Museum und die Tiere, Pflanzen und Pilze, die unsere Welt am Laufen halten.