Skip to content

Unsere Öffnungszeiten sind Di. – So. 10:00 – 17:00

Archiv

Vortragsserie Klimafreundlich Modernisieren – Energiesparen im Eigenheim: Photovoltaik für das eigene Dach – wie geht das und worauf kommt es an?

Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, Deutschland

Erfahren Sie in diesem Vortrag die Grundlagen, wie Sie als Hausbesitzerin oder Hausbesitzer eine Dach-Photovoltaikanlage für Ihr Eigenheim erfolgreich planen und realisieren können. Anhand der eigenen Solaranlage eines Referenten werden Praxisbeispiele zur Installation, zum Aufbau und zur Wirtschaftlichkeit vorgestellt. Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den […]

Free

Arbeitskreis Geowissenschaften: Eiszeitliche Säugerreste der Vorderpfalz

Die Rheinschotter der Vorderpfalz sind reich an Resten eiszeitlicher Großsäuger und die Archive sowohl des Pfalzmuseums für Naturkunde in Bad Dürkheim als auch des Urweltmuseums GEOSKOP in Kusel mit Exponaten entsprechend gut bestückt. Das Material umfasst überwiegend Einzelknochen und Zahnmaterial von Elefanten, Nashörnern, Riesenhirschen, Pferden und Wildrindern, aber auch seltene Funde von Höhlen­hyäne oder Säbelzahnkatze. […]

Free
Event Series NaturGeschichten

NaturGeschichten – Literatur trifft Natur: Die Möwe

Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, Deutschland

Möwen sind ziemlich lautstarke Vögel. Ihr Geschrei begleitet jedes gedankliche Bild vom Urlaub an der Küste. Und inzwischen sind sie auch im Binnenland an Mülldeponien und Klärteichen zu Hause. Als „Die Möwe Jonathan“ haben sie Generationen von Kindern unterhalten. Erleben Sie im kleinen Kreis das abendliche Museum einmal ganz anders! Zum Ausklang des Tages laden […]

8€

Arbeitskreis Insektenkunde – Monatstreffen

Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, Deutschland

Vorträge: Michael Watson: Automatisiertes Insektenmonitoringsystem mithilfe einer KI-Kamera Katharina Schneeberg: Update zu den Arbeiten an den Insektensammlungen der POLLICHIA am Pfalzmuseum Frank Wieland: Vom Wert naturwissenschaftlicher Sammlungen - Ein Fallbeispiel aus der Karibik Leitung: Dr. Katharina Schneeberg & Rainer Pohlers Kontakt: [email protected]   Hybridveranstaltung: Präsenzveranstaltung im Forum des Pfalzmuseums für Naturkunde. Online über Zoom: https://us06web.zoom.us/j/87430771163?pwd=vojB9hdL2UXUdvVEjw4Wv9ynh77Ubu.1 Meeting-ID: […]

Free

Vortrag mit Buchvorstellung: „Das Liebesleben der Vögel“, Hanser Verlag München

Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, Deutschland

Bestsellerautor Ernst Paul Dörfler stellt sein neues Buch vor Das Liebesleben der Vögel Nicht nur wir Menschen haben sehr unterschiedliche partnerschaftliche Beziehungen, sondern auch die verschiedenen Vogelarten. In seinem neuen Buch „Das Liebesleben der Vögel“ erzählt der Naturwissenschaftler und Autor Ernst Paul Dörfler Geschichten aus dem Privatleben unserer liebsten Nachbarn.  Unter dem Motto „Lachen und […]

Event Series VFMG Bezirksgruppe Pfalz

VFMG Bezirksgruppe Pfalz – Vortrag: Pfälzer Westrich – einzigartiges Moor in einer Schichtstufen Landschaft

Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, Deutschland

Pfälzer Westrich - einzigartiges Moor in einer Schichtstufen Landschaft Als Westricher Moorniederung wird eine rund 40 Kilometer lange und bis zu 4 Kilometer breite morphologische Erosionssenke zwischen Homburg und Kaiserslautern bezeichnet, die jahrhundertelang zunächst Kältesteppe, danach Feuchtgebiet war und deren Entstehung und Landschaftselemente bis heute Rätsel aufgeben. Ihre Genese scheint sie einem komplexen Wechselspiel aus […]

Free

Arbeitskreis Astronomie – Treffen der AG Astrofotografie

Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, Deutschland

In der Arbeitsgruppe zum Thema »Nachthimmel und Astrofotografie« wird der Einstieg in die Astrofotografie vermittelt. In der AG werden die Techniken, die Ausrüstung und die Bildbearbeitung erläutert, man erlernt alles von Grund auf. Alle Astro-Interessierten sind willkommen.  

Free
Event Series NaturGeschichten

NaturGeschichten – Literatur trifft Natur: Die Eidechse

Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, Deutschland

Echte Eidechsen sind Tiere der Alten Welt. Sie gibt es nur in Afrika, Europa und Asien. Sie faszinieren und schrecken ab. In der Fantasie der Menschen haben sie sich zu riesigen Drachen entwickelt, die fliegen und Feuer speien können. Erleben Sie im kleinen Kreis das abendliche Museum einmal ganz anders! Zum Ausklang des Tages laden […]

8€

Offene Forschungswerkstatt »Knochen und Skelette«

Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, Deutschland

Professor Knut ist wieder zu Gast in der Offenen Forschungswerkstatt! Unser Spezialist für Knochen und Skelette präsentiert mit seinem anschaulichen Skelett, was und einerseits stützt und andererseits beweglich macht. Offenes Mitmachprogramm für alle Altersgruppen.  

Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene

Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, Deutschland

Bei einer allgemeinen Führung erhalten Besuchergruppen aller Altersstufen einen Überblick über die Ausstellung des Museums. Vom Dachgeschoss bis zum Keller wird an den interessantesten Punkten Halt gemacht, um die Themen genauer zu besprechen. Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: Großer Sandstein im Eingangsbereich Bei Rückfragen schicken Sie uns gerne eine E-Mail an: [email protected]  

Informationsveranstaltung für Lehrende und Erziehende

Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, Deutschland

Sie wollen mit Ihrer Klasse oder Gruppe das Pfalzmuseum besuchen und wissen nicht genau, welche Programme und Inhalte Sie erwarten? Aus diesem Grund bieten wir Ihnen einmal im Monat eine Übersichtsführung speziell für Lehrende und Erziehende an. Dabei stellen wir Ihnen sowohl die Sonderausstellung, als auch die Dauerausstellung und das museumspädagogische Programm vor. Die Führung […]