Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum
Kategorien
- Aktionstag
- ArtenKennerSeminar
- Astrofotografie
- Astronomie
- Ausstellung
- Botanik
- BUND
- Entdeckungstour
- Erwachsene
- Exkursion
- Familien
- Feierabendexkursionen
- Ferienprogramm
- Fortbildung
- Geowissenschaftlich Interessierte
- Grundschule
- Informationsveranstaltung
- Insektenkunde
- Jugendliche
- Kindergarten
- Klimawandel
- Lehrerfortbildung
- Lehrkräfte
- Medienkompetenztag
- Mitmachprogramm
- NaturGeschichten
- NaturTreff für SeniorInnen
- Offene Forschungswerkstatt
- Öffentliche Führung
- POLLICHIA
- Schummerstunde
- Seniorinnen und Senioren
- VFMG
- Videositzung
- Vortrag
- Wanzen
- Workshop
Arbeitskreis Astronomie – Treffen der AG Astrofotografie
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandIn der Arbeitsgruppe zum Thema »Nachthimmel und Astrofotografie« wird der Einstieg in die Astrofotografie vermittelt. In der AG werden die Techniken, die Ausrüstung und die Bildbearbeitung erläutert, man erlernt alles von Grund auf. Alle Astro-Interessierten sind willkommen.
ArtenKennerSeminar Wanzen (Grundkurs)
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandDer Schwerpunkt des Grundkurses liegt auf den häufigen Arten und deren Identifikation im Gelände. Es werden grundlegende morphologische Kenntnisse und typischen Unterscheidungsmerkmale vorgestellt. Die theoretisch vermittelten Inhalte werden im Gelände gefestigt. Weitere Informationen: https://www.pollichia.de/arten/artenkennerseminare
Astronomischer Arbeitskreis – Monatstreffen
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, Deutschland"Astronomische Forschung auf La Palma" Die Insel La Palma ist nicht nur ein begehrter Urlaubsort, sondern auch ein ausgezeichneter Ort um astronomische Forschung auf dem Roque-de-los-Muchachos in über 2000 Meter Höhe zu betreiben. Aufgrund der besonderen klimatischen Verhältnisse finden sich dort eine große Anzahl von Nacht-, Sonnen- und Spezialteleskopen Um eine Gruppe von Spezialteleskopen, die […]
POLLICHIA – Naturkunde-Treff
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandEs werden naturkundliche Beobachtungen aus unterschiedlichen Tier- und Pflanzengruppen ausgetauscht sowie Naturschutzthemen behandelt. Meist gibt es kurze Referate zu speziellen Themen. Präsenzveranstaltung und Videositzung (zoom) möglich. Details finden sich in der Einladung. Gäste willkommen.
Ausstellungseröffnung „Die Letzten ihrer Art?“
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandAb dem 04.06.2025 wird im Pfalzmuseum die Ausstellung "Die Letzten ihrer Art?" gemeinsam mit der Künstlerin Meune Lehmann gezeigt. Mittelpunkt der Ausstellung sind die Acryl-Tierbilder der Künstlerin, welche durch Objekte aus den Zoologischen Sammlungen ergänzt werden. Kernthemen werden das aktuelle Artensterben, die Ursachen dafür und wie dem entgegengewirkt wird und weiterhin werden kann, sein. Eröffnungsvortrag […]
Arbeitskreis Astronomie – Treffen der AG Astrofotografie
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandIn der Arbeitsgruppe zum Thema »Nachthimmel und Astrofotografie« wird der Einstieg in die Astrofotografie vermittelt. In der AG werden die Techniken, die Ausrüstung und die Bildbearbeitung erläutert, man erlernt alles von Grund auf. Alle Astro-Interessierten sind willkommen.
Internationaler Museumstag
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandDer Eintritt in das Museum ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um 11:00 Uhr findet eine Öffentliche Übersichtführung für Familien und Erwachsene statt. Leitung: Jasmin Gundlach Im Laufe des Tages werden Führungen zur Geschichte des Pfalzmuseum, zum Arbeitsleben einer Präparatorin an einem Naturkundemuseum sowie zu den Insektensammlungen angeboten. Die jeweiligen Uhrzeiten werden im […]
VFMG Bezirksgruppe Pfalz – Vortrag: Geothermie und Lithium im nördlichen Oberrheingraben: geologischer Hintergrund, Chancen und Herausforderungen für das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandGeothermie und Lithium im nördlichen Oberrheingraben: geologischer Hintergrund, Chancen und Herausforderungen für das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz Lithium ist bis auf Weiteres ein unverzichtbares Element für die Speicherung […]
Informationsveranstaltung für Lehrende und Erziehende
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandSie wollen mit Ihrer Klasse oder Gruppe das Pfalzmuseum besuchen und wissen nicht genau, welche Programme und Inhalte Sie erwarten? Aus diesem Grund bieten wir Ihnen einmal im Monat eine […]
Astronomischer Arbeitskreis – Monatstreffen
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, Deutschland"Das Rätsel der Dunklen Materie" Der Inhalt des Vortrages wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
POLLICHIA – Naturkunde-Treff
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandEs werden naturkundliche Beobachtungen aus unterschiedlichen Tier- und Pflanzengruppen ausgetauscht sowie Naturschutzthemen behandelt. Meist gibt es kurze Referate zu speziellen Themen. Präsenzveranstaltung und Videositzung (zoom) möglich. Details finden sich in der Einladung. Gäste willkommen.
Öffentliche Führung – Schwerpunktthema: »Natur- und Artenschutz«
Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum Kaiserslauterer Straße 111, Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz, DeutschlandDieses Angebot richtet sich vor allem an Erwachsene, die Interessantes rund um die Natur der Pfalz und zum Museum erfahren möchten. Dauer ca. 1,5 Stunden. Im Mittelpunkt dieser Führung steht […]