Skip to content
Lade Veranstaltungen

Astronomischer Arbeitskreis – Monatstreffen

Veranstaltungsdetails

„Sofia“

SOFIA – Stratosphären Observatorium Für Infrarot Astronomie
Das Flugzeugobservatorium trug ein für den infraroten Spektralbereich optimiertes Teleskop mit 2,7 Meter Spiegeldurchmesser bis in Höhen von 14 km. So ließ es den infrarot absorbierenden Wasserdampf der Tropopause zurück und konnte die Infrarotstrahlung aus dem Weltall nahezu ungestört empfangen, insbesondere im Wellenlängenbereich 20 bis über 200 Mikrometer, der am Erdboden nicht ankommt. Das Interesse der Astronomen galt kalter Materie, welche nicht im Visuellen strahlt, Gebieten mit dichten Staubwolken, in deren Inneren Sterne entstehen oder Spektrallinien im Infraroten. Spektakuläre Entdeckungen waren Helium-Hydrid HeH+, das vermutlich erste Molekül das sich nach dem Urknall gebildet hat, der Nachweis von Wasser auf der sonnenbeschienenen Seite des Mondes oder die Charakterisierung der Struktur der Atmosphäre des Pluto.
SOFIA wurde ab etwa 1986 von amerikanischen und deutschen Astronomen geplant, unterstützt von den beiden Raumfahrtagenturen NASA und DLR. Die Kostenverteilung wurde zu 80% USA und 20% Deutschland vorgesehen, ebenso die Aufteilung der verfügbaren Beobachtungszeit. Das Flugzeug, eine Boeing 747SP, wurde von USA beigesteuert, die deutschen Partner sollten das Teleskop liefern. Ende 1996 vergab das DLR (damals noch DARA) den Auftrag zum Bau des Teleskops an ein deutsches Firmenkonsortium. Nach dessen Einbau in die 747SP, zahllosen Tests zur Flugzulassung und des technischen Zusammenspiels von Flugzeug und Teleskop konnte der reguläre, für 20 Jahre vereinbarte Flugbetrieb im Juni 2014 beginnen. Leider entschied sich die NASA den Betrieb der fliegenden Sternwarte bereits im Herbst 2022 einzustellen.

 

Weitere Angaben

Wichtig:
Teilnahme kostenlos
Referent
Jürgen Wolf, AAK-Mitglied

Bildquelle: NASA photo / Jim Ross

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 06. November / 19:00

Eintritt:

Free

Veranstalter:

Kategorien:

Veranstaltungsort

Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum

Kaiserslauterer Straße 111
Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz 67098 Deutschland