Sonderausstellungen

Sonderausstellungen

In unseren 220 m² Fläche umfassenden Sonderausstellungsräumen über dem Foyer und Forum zeigen wir regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen. Kleinere Sonderschauen an anderen Orten im Museum runden in unregelmäßigen Abständen das Ausstellungserlebnis ab.

Die Sonderausstellungen und Sonderschauen beleuchten faszinierende naturwissenschaftliche Themen. Von der vielfältigen und spannenden Verwandtschaft der Spinnen über die intimen „unterirdischen Beziehungskisten“ zwischen Pilzen und Pflanzen bis hin zur Geschichte der künstlerischen Interpretation urzeitlicher Knochenfunde von Ursauriern im Lauf der Jahrhunderte – die Vielfalt der Sonderausstellungsthemen ist groß.

Das Foto zeigt einen männlichen Bergmolch zur Paarungszeit. Er ist auf dem Rücken blau, am Bauch orange gefärbt und trägt dunkle Flecken an verschiedenen Stellen des Körpers.

Sonderausstellung „Taucher, Schwimmer, Wandersleut‘: Amphibien – faszinierende Wesen zwischen Wasser und Land“

Sie leben zwischen Wasser und Land – die Amphibien. Ihre Vorfahren existierten bereits vor mehr als 350 Millionen Jahren. In Rheinland-Pfalz und Bayern leben 19 Arten von Fröschen, Unken, Kröten, Molchen und Salamandern. Noch.

Sonderausstellung: Demnächst - „Küken, Küken, Küken“

In den Wochen rund um Ostern wuseln wieder Hühnerküken im Sonderausstellungsraum! Schlupftermine sind der 30.03. und der 20.04.2025 – allerdings immer ohne Garantie, die die Zwerge ihren eigenen Kopf haben. Für alle, die gerne beobachten, 

PFALZMUSEUM FÜR NATURKUNDE POLLICHIA-MUSEUM

Als „Tor zur Natur der Pfalz“ ermöglicht das Pfalzmuseum in seiner Dauerausstellung auf rund 1.400 m² Ausstellungsfläche in den fünf Geschossen der historischen Herzogmühle spannende Einblicke in die heimische Natur. Die „Landschaftsräume“ präsentieren die Tiere, Pflanzen und Pilze der typischen Pfälzer Landschaften. Die „Begegnungsräume“ hingegen spiegeln den Bezug des Menschen zur Natur wider.

Aktuelles

Der Natur auf der Spur! An dieser Stelle bieten wir Ihnen Updates und spannende Themen rund um das Museum und die Tiere, Pflanzen und Pilze, die unsere Welt am Laufen halten.