Seit der Antike wird die »Königin der Blumen« als Zierpflanze gezüchtet. Aus ihren Kronblättern wird duftendes Rosenöl für die Parfümherstellung gewonnen und aus ihren Früchten, den Hagebutten, lässt sich eine schmackhafte Marmelade herstellen. Die Rose bietet somit etwas für Auge, Nase und Mund. Und das in vielen Kulturkreisen. Perser, Chinesen, Ägypter, Römer, Griechen, Kelten und Germanen – alle haben die Rose zu schätzen gewusst und es hat sich eine reiche Symbolik entwickelt. Bei der Veranstaltung beleuchten kurze literarische Passagen unterschiedliche Sichtweisen auf ein Ausstellungsstück. Ergänzt werden diese durch biologische Informationen.
Eine Kooperation von Pfalzmuseum und Stadtbücherei.
Kosten: pro Person, inkl. Eintritt und Getränk.
Leitung: Dorothee Suray, Dorothee Heitkamp-Gieseler & Sigrid de Raaf